MARKETING NEWS
Die Hälfte der Deutschen plant künftig TV-Angebote ausschließlich online zu empfangen – ADZINE
Für die Studie befragte das Marktforschungsunternehmen Kantar im Auftrag von Zattoo über 1.000 Deutsche im Alter zwischen 16 und 69 Jahren in einer Online-Befragung zu ihren TV- und Streaming-Gewohnheiten. Es zeigt sich, dass immer mehr Menschen ihr Fernsehprogramm über das Internet empfangen – in Deutschland schon mehr als jeder Dritte. Im Vorjahresvergleich stieg der Anteil somit um 8 Prozentpunkte, wobei die klassischen Empfangswege Kabel und Satellit hingegen auf konstantem Niveau verbleiben.
Zwei Drittel der Befragten nutzen TV-Streaming-Angebote in bis zu 50 Prozent ihrer Fernsehzeit. Der Anteil derer, die kein TV-Streaming nutzen, geht indessen weiter zurück und liegt jetzt bei nur noch 27 Prozent statt 33 Prozent im Vorjahr. Insgesamt können sich knapp die Hälfte (47 Prozent) der Umfrageteilnehmer vorstellen, künftig ausschließlich TV-Angebote über das Internet zu nutzen. Der Smart-TV ist hier das beliebteste Device beim Streaming.
Im Jahr während der Corona-Krise hat die Nutzung von Live-Fernsehen über das Internet stark zugenommen. Gab es im Vorjahr noch einen Rückgang von 29 Prozent in 2019 auf gerade einmal 20 Prozent in 2020, steigt im Jahr der Corona-Krise der Anteil derer, die Live-TV über das Internet schauen, wieder auf 25 Prozent. Die Nutzung von Sender-Mediatheken (50 Prozent), YouTube (64 Prozent) und Video-on-Demand-Angeboten (32 Prozent) bleibt im Vergleich zum Vorjahr auf konstantem Niveau.
Von der anhaltenden Pandemie scheinen vor allem die Streaming-Anbieter zu profitieren. Der Video-on-Demand-Dienst Disney+ verzeichnete bereits einen starken Start und wird mittlerweile von 31 Prozent der Befragten genutzt. Auch Netflix und Amazon Prime Video nehmen um weitere 7 Prozentpunkte zu. So schauen bereits 75 Prozent der Befragten Inhalte von Amazon Prime Video, dicht gefolgt von Netflix mit 74 Prozent. Anbieter Maxdome verliert allerdings an Bedeutung und wird nur noch von 7 Prozent genutzt, Apple TV+ kommt auf 8 Prozent.
Takeaways
